Objektreport Biotop

BT-6913-0221-2008

Biotop

Kennung BT-6913-0221-2008
Bezeichnung Wiese N Windhof
Biotoptyp EC1 – Nass- und Feuchtwiese
Biotoptypgruppe E
Zusatzcodes xd – nicht toruristisch erschlossen
tl – blütenpflanzenreich
sto2 – wechselfeucht
stn – auf frischem Standort
sth – extensiv genutzt
sta – basenarm
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 2.5 – Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
FFH-Lebensraumtyp 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 21.08.2008
Kartierer Breuer; Lehr, Dr. Corinna (biodata GmbH)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 1.0
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Agrostis capillaris Rotes Straußgras None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) * Gewoehnlicher Glatthafer Charakterart, frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Centaurea jacea s.l. * nan frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Daucus carota (subsp. carota) * Wilde Moehre None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesen-Labkraut Charakterart, frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Galium wirtgenii Wirtgens Labkraut frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Holcus lanatus Wolliges Honiggras frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Knautia arvensis agg. * Acker-Witwenblume Sa. None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Leucanthemum vulgare agg. * Wiesen-Margerite Sa. frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Plantago lanceolata Spitzwegerich None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Prunella vulgaris Kleine Brunelle frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß None Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Rumex acetosa (subsp. acetosa) * Sauerampfer frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Trifolium pratense Roter Wiesenklee frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Trifolium repens (subsp. repens) * Weissklee frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum
Vicia cracca agg. * Vogel-Wicke Sa. frequent lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris lychnetosum

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen