| Kennung | BT-6913-0215-2008 |
|---|---|
| Bezeichnung | Weidengebüsch SW Haftelhof |
| Biotoptyp | BB5 – Bruchgebüsch |
| Biotoptypgruppe | B |
| Zusatzcodes |
sto – auf feucht-nassem Standort os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | negative Tendenz |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | – |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 21.08.2008 |
| Kartierer | Breuer; Lehr, Dr. Corinna (biodata GmbH) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.2 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Calystegia sepium | Zaunwinde | frequent lokal | Krautschicht | Salicetalia auritae Fragmentges. |
| Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | frequent lokal | Krautschicht | Salicetalia auritae Fragmentges. |
| Salix aurita | Ohr-Weide | Charakterart, dominant | 1. Strauchschicht | Salicetalia auritae Fragmentges. |
| Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell | frequent lokal | Krautschicht | Salicetalia auritae Fragmentges. |