| Kennung | BT-6812-0637-2007 |
|---|---|
| Bezeichnung | Teich am Wolfsägen-Tal (NSG) |
| Biotoptyp | CD1 – Rasen-Grossseggenried |
| Biotoptypgruppe | C |
| Zusatzcodes |
hj – starke Verbuschung wb – temporaer wasserführend os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 2.4 – Großseggenriede |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 14.09.2007 |
| Kartierer | Weber 2007 (weluga) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.2 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Carex acutiformis | Sumpf-Segge | dominant lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Carex rostrata (subsp. rostrata) * | Schnabel-Segge | Charakterart, dominant lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Epilobium palustre | Sumpf-Weidenröschen | lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Lycopus europaeus | Ufer-Wolfstrapp | frequent | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Lythrum salicaria | Blutweiderich | lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Peucedanum palustre | Sumpf-Haarstrang | lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
| Salix aurita | Ohr-Weide | Charakterart, dominant | 1. Strauchschicht | Dominanzbestand von (siehe Bemerkung) |
| Salix cinerea | Grau-Weide | selten | 1. Strauchschicht | Dominanzbestand von (siehe Bemerkung) |
| Sparganium emersum | Einfacher Igelkolben | dominant lokal | Krautschicht | Caricetum rostratae |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen