Objektreport Biotop

BT-6812-0628-2007

Biotop

Kennung BT-6812-0628-2007
Bezeichnung Quellbach im Kleinen Tiefen-Tal
Biotoptyp FM4 – Quellbach
Biotoptypgruppe F
Zusatzcodes sty1 – beschattete Lage
wt – Ufergehölz beidseitig
wf – naturnah
wb – temporaer wasserführend
Beeinträchtigung gering
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 1.1 – Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Gewässer
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 14.09.2007
Kartierer Weber 2007 (weluga)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.1
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn lokal Krautschicht Caricetum remotae
Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut lokal Krautschicht Caricetum remotae
Carex remota Winkel-Segge Charakterart, frequent Krautschicht Caricetum remotae
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn lokal Krautschicht Caricetum remotae
Fagus sylvatica (subsp. sylvatica) * Rotbuche dominant 1. (obere) Baumschicht Caricetum remotae
Festuca gigantea Riesen-Schwingel frequent Krautschicht Caricetum remotae
Juncus effusus (subsp. effusus) * Flatter-Binse frequent Krautschicht Caricetum remotae
Mnium spec. * Mnium unbestimmt frequent Moosschicht Caricetum remotae
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee frequent Krautschicht Caricetum remotae
Pellia epiphylla Gemeines Beckenmoos frequent Moosschicht Caricetum remotae
Picea abies Fichte selten 1. (obere) Baumschicht Caricetum remotae
Pinus sylvestris Waldkiefer selten 1. (obere) Baumschicht Caricetum remotae
Quercus petraea (subsp. petraea) * Trauben-Eiche frequent 1. (obere) Baumschicht Caricetum remotae
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut lokal Krautschicht Caricetum remotae

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen