| Kennung | BT-6713-0065-2008 |
|---|---|
| Bezeichnung | Quellbach W Gut Waldeck |
| Biotoptyp | FM4 – Quellbach |
| Biotoptypgruppe | F |
| Zusatzcodes |
wo2 – Sandufer sty1 – beschattete Lage wo – Sand- und Kiesbänke wl – niedrigwüchsige Uferfluren wf – naturnah wd – Flachufer wc – Steilufer |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 1.1 – Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Gewässer |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 16.07.2008 |
| Kartierer | Breuer; Lehr, Dr. Corinna (biodata GmbH) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.1 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Chrysosplenium oppositifolium | Gegenblättriges Milzkraut | Charakterart, dominant lokal | Krautschicht | Chrysosplenietum oppositifolii |
| Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | Charakterart, frequent lokal | Krautschicht | Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae |
| Dryopteris carthusiana agg. * | Dornfarn Sa. | frequent lokal | Krautschicht | Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae |
| Stachys sylvatica | Wald-Ziest | lokal | Krautschicht | Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen