| Kennung | BT-6613-0702-2007 |
|---|---|
| Bezeichnung | Quellbereich zwischen Jägerhübel und Mühleck |
| Biotoptyp | FK2 – Sicker-, Sumpfquelle |
| Biotoptypgruppe | F |
| Zusatzcodes |
wi – Quellflur wf – naturnah |
| Beeinträchtigung | gering |
| Entwicklungstendenz | unverändert |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 2.6 – Quellbereiche |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 06.08.2007 |
| Kartierer | Regh, Maria Luise (Gesellschaft für Umweltplanung) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.0 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Carex remota | Winkel-Segge | dominant | OZ | Caricetum remotae |
| Galium palustre s.l. * | Sumpf-Labkraut Sa. | lokal | OZ | Caricetum remotae |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen