Objektreport Biotop

BT-6513-0001-2013

Biotop

Kennung BT-6513-0001-2013
Bezeichnung Felsköpfe beim Großen Felsental
Biotoptyp GA2 – natürlicher Silikatfels
Biotoptypgruppe G
Zusatzcodes ti – flechtenreich
tg – moosreich
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 5.1.1 – Offene Felsbildungen
FFH-Lebensraumtyp 8220 – Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 27.09.2014
Kartierer Höllgärtner, Michael (Planungsbüro NATURA 2000)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.5
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Asplenium adiantum-nigrum Schwarzer Streifenfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Asplenium septentrionale Nordischer Streifenfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn selten Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Polypodium vulgare * Gemeiner Tuepfelfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Trichomanes speciosum Prächtiger Dünnfarn lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri
Vaccinium myrtillus Heidelbeere lokal Krautschicht Asplenietum septentrionali-adianti-nigri

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen