Objektreport Biotop

BT-6509-0162-2009

Biotop

Kennung BT-6509-0162-2009
Bezeichnung Bachbegleitende feuchte Hochstaudenfluren NNO Breitenbach
Biotoptyp KA2 – Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur
Biotoptypgruppe K
Zusatzcodes stw – quellig, durchsickert
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung gering
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 1.1 – Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Gewässer
FFH-Lebensraumtyp 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 01.10.2009
Kartierer Miedreich, Holger
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.5
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen Charakterart, frequent lokal Krautschicht Filipendulion
Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm None Krautschicht Filipendulion
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm None Krautschicht Filipendulion
Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) * Echtes Maedesuess Charakterart, dominant Krautschicht Filipendulion
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie None Krautschicht Filipendulion
Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) * Spitzbluetige Binse None Krautschicht Filipendulion
Juncus effusus (subsp. effusus) * Flatter-Binse lokal Krautschicht Filipendulion
Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) * Rohr-Glanzgras frequent lokal Krautschicht Filipendulion
Scirpus sylvaticus Wald-Simse None Krautschicht Filipendulion
Urtica dioica Große Brennessel frequent lokal Krautschicht Filipendulion

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen