| Kennung | BT-6309-1013-2010 |
|---|---|
| Bezeichnung | Felsen an der L169 nördl. Steibericherhof |
| Biotoptyp | GA2 – natürlicher Silikatfels |
| Biotoptypgruppe | G |
| Zusatzcodes |
ti – flechtenreich tg – moosreich |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 5.1.1 – Offene Felsbildungen |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 16.07.2010 |
| Kartierer | Lenz, Udo (BfL) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.0 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | None | Krautschicht | Sedo-Scleranthetalia Fragmentges. |
| Potentilla neumanniana | Frühlings-Fingerkraut | None | Krautschicht | Sedo-Scleranthetalia Fragmentges. |
| Sedum album | Weißer Mauerpfeffer | None | Krautschicht | Sedo-Scleranthetalia Fragmentges. |
| Sedum rupestre | frequent lokal | Krautschicht | Sedo-Scleranthetalia Fragmentges. |