| Kennung | BT-6308-0998-2010 |
|---|---|
| Bezeichnung | Auenwald am Atzenbach |
| Biotoptyp | AE2 – Weiden-Auenwald |
| Biotoptypgruppe | A |
| Zusatzcodes |
stv1 – regelmässig überflutet stw – quellig, durchsickert stt – Standort primär os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 4.1.2 – Auenwälder |
| FFH-Lebensraumtyp | 91E0 – Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 18.05.2010 |
| Kartierer | Spielmann, Markus (Büro für Landschaftsökologie - BfL) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.4 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Alnus glutinosa | Schwarzerle | None | 1. (obere) Baumschicht | Salicetum fragilis |
| Caltha palustris | Sumpfdotterblume | None | Krautschicht | Salicetum fragilis |
| Cardamine amara | Bitteres Schaumkraut | None | Krautschicht | Salicetum fragilis |
| Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | dominant lokal | Krautschicht | Salicetum fragilis |
| Polygonum bistorta * | nan | None | Krautschicht | Salicetum fragilis |
| Salix cinerea | Grau-Weide | frequent lokal | 1. Strauchschicht | Salicetum fragilis |
| Salix fragilis | Bruch-Weide | dominant lokal | 1. (obere) Baumschicht | Salicetum fragilis |
| Scirpus sylvaticus | Wald-Simse | None | Krautschicht | Salicetum fragilis |
| Urtica dioica | Große Brennessel | None | Krautschicht | Salicetum fragilis |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen