| Kennung | BT-6307-0980-2009 |
|---|---|
| Bezeichnung | Feuchtbrache in Tälchen am südöstl. Ortsrand von "Lascheiderhof" |
| Biotoptyp | EE3 – Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland |
| Biotoptypgruppe | E |
| Zusatzcodes |
stw1 – hoher Grundwasserstand tt – verbuschend stl – ungenutzt, brachgefallen os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | stark |
| Entwicklungstendenz | erstmalige Kartierung |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 2.5 – Seggen- und binsenreiche Nasswiesen |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 05.09.2009 |
| Kartierer | Unfricht, Martin |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.2 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) * | Gewoehnlicher Glatthafer | frequent | Krautschicht | Filipendulion Fragmentges. |
| Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | lokal | Krautschicht | Filipendulion Fragmentges. |
| Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) * | Echtes Maedesuess | dominant | Krautschicht | Filipendulion Fragmentges. |
| Galium aparine | Kletten-Labkraut | frequent lokal | Krautschicht | Filipendulion Fragmentges. |
| Salix caprea (subsp. caprea) * | Sal-Weide | lokal | 1. Strauchschicht | Sambuco-Salicion capreae Fragmentges. |
| Urtica dioica | Große Brennessel | dominant lokal | Krautschicht | Filipendulion Fragmentges. |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen