| Kennung | BT-6305-0362-2007 |
|---|---|
| Bezeichnung | Magere Grünlandbrache südlich Winzerverein Wiltingen |
| Biotoptyp | EE4 – brachgefallenes Magergrünland |
| Biotoptypgruppe | E |
| Zusatzcodes |
neo1 – Anteil Neo- / Nitrophyten < 25 tt – verbuschend tl – blütenpflanzenreich os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | gering |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | – |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 17.10.2007 |
| Kartierer | Schäfer, A. |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 3.0 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | frequent | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) * | Gewoehnlicher Glatthafer | frequent | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Betonica officinalis (subsp. officinalis) * | Heil-Ziest | lokal | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Campanula spec. * | Glockenblume unbestimmt | lokal | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Centaurea spec. | Flockenblume (unbestimmt) | frequent | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | lokal | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Origanum vulgare agg. * | Gerwoehnliche Dost (Sa.) | frequent | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | frequent | Krautschicht | Arrhenatherion |
| Solidago canadensis | Kanadische Goldrute | frequent lokal | Krautschicht | Arrhenatherion |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen