Objektreport Biotop

BT-6212-0248-2009

Biotop

Kennung BT-6212-0248-2009
Bezeichnung Wiesen nördlich Schönblick
Biotoptyp ED1 – Magerwiese
Biotoptypgruppe E
Zusatzcodes tl – blütenpflanzenreich
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz
FFH-Lebensraumtyp 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 31.05.2009
Kartierer Hauptmann, Undine (ArGe BK)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.8
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) * Gewoehnlicher Glatthafer frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Centaurea jacea s.l. * nan frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Crepis biennis Wiesen-Pippau lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Galium album Weißes Labkraut frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Knautia arvensis agg. * Acker-Witwenblume Sa. lokal Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Trifolium pratense Roter Wiesenklee frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.
Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer frequent Krautschicht Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb.

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen