| Kennung | BT-6211-0742-2009 |
|---|---|
| Bezeichnung | Wiese nördlich Judenkopf südlich Bärweiler |
| Biotoptyp | EA1 – Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) |
| Biotoptypgruppe | E |
| Zusatzcodes |
tl – blütenpflanzenreich os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | – |
| FFH-Lebensraumtyp | 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 01.07.2009 |
| Kartierer | Hauptmann, Undine (ArGe BK) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.7 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Achillea millefolium | Wiesen-Schafgarbe | frequent | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) * | Gewoehnlicher Glatthafer | frequent | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | frequent lokal | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Centaurea jacea s.l. * | nan | frequent | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | lokal | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Plantago lanceolata | Spitzwegerich | None | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Trifolium pratense | Roter Wiesenklee | frequent | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
| Trifolium repens (subsp. repens) * | Weissklee | frequent | Krautschicht | Arrhenatheretum elatioris |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen