Objektreport Biotop

BT-6106-2681-2007

Biotop

Kennung BT-6106-2681-2007
Bezeichnung Felsen NO Kaiserhammerweiher
Biotoptyp GA2 – natürlicher Silikatfels
Biotoptypgruppe G
Zusatzcodes ti – flechtenreich
tg – moosreich
od – farnreich
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 5.1.1 – Offene Felsbildungen
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 03.09.2007
Kartierer Führ, Birger
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.0
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Calluna vulgaris Heidekraut frequent lokal 1. Strauchschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele frequent Krautschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn lokal Krautschicht Androsacetalia vandellii Fragmentges.
Fagus sylvatica (subsp. sylvatica) * Rotbuche Charakterart, dominant 1. (obere) Baumschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum
Pinus sylvestris Waldkiefer lokal 1. (obere) Baumschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum
Polypodium vulgare * Gemeiner Tuepfelfarn frequent Krautschicht Androsacetalia vandellii Fragmentges.
Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) * Adlerfarn frequent 1. Strauchschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum
Quercus petraea (subsp. petraea) * Trauben-Eiche Charakterart, frequent 1. (obere) Baumschicht Luzulo luzuloidis-Fagetum

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen