Objektreport Biotop

BT-6104-0590-2007

Biotop

Kennung BT-6104-0590-2007
Bezeichnung Quellbäche bei Weilerbach
Biotoptyp FM4 – Quellbach
Biotoptypgruppe F
Zusatzcodes os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung gering
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 1.1 – Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Gewässer
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 04.09.2007
Kartierer Rosleff Sörensen, Elke
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.0
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Acer pseudoplatanus Bergahorn lokal 1. Strauchschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Alnus glutinosa Schwarzerle lokal 1. Strauchschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Carex pendula Hänge-Segge dominant lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Carex remota Winkel-Segge lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm dominant lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum) * Wasserdost frequent Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) * Esche frequent lokal 1. Strauchschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Juncus effusus (subsp. effusus) * Flatter-Binse frequent lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Rubus sectio Rubus * Brombeere Sa. frequent lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.
Veronica beccabunga (subsp. beccabunga) * Bachbunge lokal Krautschicht Alnenion glutinosae Fragmentges.

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen