Objektreport Biotop

BT-6016-0926-2006

Biotop

Kennung BT-6016-0926-2006
Bezeichnung Wiese Sändchen (6016-3021)
Biotoptyp EC1 – Nass- und Feuchtwiese
Biotoptypgruppe E
Zusatzcodes tl – blütenpflanzenreich
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
Beeinträchtigung gering
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 2.5 – Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 05.10.2006
Kartierer Dörr, Dr. Lukas; Hohmann, Marie-Luise
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 3.2
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Alopecurus pratensis agg. * Wiesenfuchsschwanzgras (Sa.) frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Carex riparia Ufer-Segge frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Dactylis glomerata agg. * Wiesen Knaeuelgras Sa. frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Elymus repens Kriechende Quecke dominant OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Galium album Weißes Labkraut frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) * Rohr-Glanzgras frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Rubus caesius Kratzbeere frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)
Urtica dioica Große Brennessel frequent OZ Agropyro-Rumicion Fragmentges.(Agropyron repens)

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen