Kennung | BT-6006-0654-2010 |
---|---|
Bezeichnung | Borstgrasrasen am westlichen Quellbach zum Krackenseifen südwestlich von Heidweiler |
Biotoptyp | DF0 – Borstgrasrasen |
Biotoptypgruppe | D |
Zusatzcodes |
os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
Beeinträchtigung | gering |
Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
Bedeutung | |
Gesetzlicher Schutz | 3.5 – Borstgrasrasen |
FFH-Lebensraumtyp | 6230 – Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
Datum der Kartierung | 25.08.2010 |
Kartierer | Fuchs, Dr. Harald (Visenda) |
Erfassungsart | Kartierung |
Kampagne Kennung | |
Kampagne Bezeichnung | |
Fläche [ha] | 0.2 |
Archivierungsstatus | nicht archiviert |
Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
---|---|---|---|---|
Carex nigra | Braune Segge | frequent | Krautschicht | Juncion squarrosi Fragmentges. |
Juncus squarrosus | Sparrige Binse | Charakterart, frequent | Krautschicht | Juncion squarrosi Fragmentges. |
Pedicularis sylvatica | Wald-Läusekraut | selten | Krautschicht | Juncion squarrosi Fragmentges. |
Polygala serpyllifolia | Quendel-Kreuzblume | selten | Krautschicht | Juncion squarrosi Fragmentges. |
Viola palustris | Sumpf-Veilchen | lokal | Krautschicht | Juncion squarrosi Fragmentges. |