| Kennung | BT-5909-1253-2008 |
|---|---|
| Bezeichnung | Quellbäche SW Schauren |
| Biotoptyp | FM4 – Quellbach |
| Biotoptypgruppe | F |
| Zusatzcodes |
wi1 – Quelle sty1 – beschattete Lage wn – Schlammufer wm – Uferhochstaudenfluren wl – niedrigwüchsige Uferfluren wf – naturnah we – mäandrierend wd – Flachufer ste – eutroph oj – totholzreich |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 1.1 – Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Gewässer |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 04.05.2009 |
| Kartierer | Lehr, Dr. Corinna (biodata GmbH) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.1 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Athyrium filix-femina | Wald-Frauenfarn | frequent lokal | Krautschicht | Calthion |
| Caltha palustris | Sumpfdotterblume | lokal | Krautschicht | Calthion |
| Cardamine flexuosa | Wald-Schaumkraut | Charakterart, frequent lokal | Krautschicht | Caricetum remotae |
| Carex remota | Winkel-Segge | Charakterart, dominant | Krautschicht | Caricetum remotae |
| Chrysosplenium oppositifolium | Gegenblättriges Milzkraut | Charakterart, frequent lokal | Krautschicht | Chrysosplenietum oppositifolii |
| Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | lokal | Krautschicht | Calthion |
| Ficaria verna * | Scharbockskraut | frequent | Krautschicht | Calthion |
| Juncus conglomeratus | Knäuel-Binse | selten | Krautschicht | Calthion |
| Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | frequent lokal | Krautschicht | Calthion |
| Scirpus sylvaticus | Wald-Simse | dominant lokal | Krautschicht | Calthion |
| Stellaria alsine | Quell-Sternmiere | frequent lokal | Krautschicht | Chrysosplenietum oppositifolii |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen