Objektreport Biotop

BT-5903-1021-2007

Biotop

Kennung BT-5903-1021-2007
Bezeichnung Sickerquelle nördlkich Windhausen
Biotoptyp FK2 – Sicker-, Sumpfquelle
Biotoptypgruppe F
Zusatzcodes wf – naturnah
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 2.6 – Quellbereiche
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 04.09.2007
Kartierer Katzenmeier, Claudia (weluga)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.0

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Agrostis stolonifera Weisses Straussgras None Krautschicht Calthion Fragmentges.
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm dominant Krautschicht Calthion Fragmentges.
Holcus lanatus Wolliges Honiggras frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) * Spitzbluetige Binse frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Juncus effusus (subsp. effusus) * Flatter-Binse dominant Krautschicht Calthion Fragmentges.
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Mentha arvensis Ackerminze selten Krautschicht Calthion Fragmentges.
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Stellaria alsine Quell-Sternmiere frequent Krautschicht Calthion Fragmentges.
Urtica dioica Große Brennessel frequent lokal Krautschicht Calthion Fragmentges.

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen