| Kennung | BT-5810-0070-2009 |
|---|---|
| Bezeichnung | Wärmeliebender Eichen-Niederwald südlich Eckmühle |
| Biotoptyp | AB6 – Wärmeliebender Eichenwald |
| Biotoptypgruppe | A |
| Zusatzcodes |
td1 – ehemalige Niederwaldnutzung ti – flechtenreich tg – moosreich stu – Standort sekundär stm – auf trocken-warmem Standort os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | gering |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 3.8 – Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 14.05.2009 |
| Kartierer | Striepen, Klaus (ArGe BK) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.9 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Anthericum liliago | Traubige Graslilie | selten | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Campanula persicifolia (subsp. persicifolia) * | Pfirsichblaettrige Glockenblume | selten | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Festuca ovina agg. | Artengruppe Schafschwingel | frequent | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Melampyrum pratense | Wiesen-Wachtelweizen | frequent | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Polytrichum formosum | Schönes Frauenhaarmoos | frequent | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Quercus petraea (subsp. petraea) * | Trauben-Eiche | dominant | 1. (obere) Baumschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Silene nutans (subsp. nutans) * | Nickendes Leimkraut | selten | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Sorbus aria agg. * | Mehlbeere Sa. | lokal | 1. Strauchschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | frequent | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen