| Kennung | BT-5710-0045-2008 |
|---|---|
| Bezeichnung | Krüppeleichenwald im Brodenbachtal unterhalb Einmündung Elmsgraben bis Grünemühle |
| Biotoptyp | AB6 – Wärmeliebender Eichenwald |
| Biotoptypgruppe | A |
| Zusatzcodes |
uf – Freifläche(n), Lichtung(en), Baumlücke(n) vorhanden stt – Standort primär stm – auf trocken-warmem Standort os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | nicht erkennbar |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 3.8 – Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 20.04.2008 |
| Kartierer | Denz, Dr. Olaf (ArGe BK) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.2 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Amelanchier ovalis | Mitteleuropäische Felsenbirne | selten | 1. Strauchschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Deschampsia flexuosa | Draht-Schmiele | lokal | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Quercus petraea (subsp. petraea) * | Trauben-Eiche | dominant | 1. (obere) Baumschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
| Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | lokal | Krautschicht | Luzulo-Quercetum petraeae |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen