| Kennung | BT-5610-0121-2007 |
|---|---|
| Bezeichnung | Quellbereich nw Rastplatz Weidenfeld |
| Biotoptyp | FK2 – Sicker-, Sumpfquelle |
| Biotoptypgruppe | F |
| Zusatzcodes |
xd2 – artenarm wf – naturnah |
| Beeinträchtigung | gering |
| Entwicklungstendenz | nicht beurteilbar |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 2.6 – Quellbereiche |
| FFH-Lebensraumtyp | – |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 05.08.2007 |
| Kartierer | Hilgers, Jörg (biodata GmbH) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.0 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Alnus glutinosa | Schwarzerle | selten | 1. (obere) Baumschicht | ohne Zuordnung |
| Carex paniculata (subsp. paniculata) * | Rispen-Segge | selten | Krautschicht | ohne Zuordnung |
| Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | selten | Krautschicht | ohne Zuordnung |
| Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) * | Esche | selten | 1. (obere) Baumschicht | ohne Zuordnung |
* Arten entsprechen nicht EU-Nomen