| Kennung | BT-5606-0057-2010 |
|---|---|
| Bezeichnung | Fragmentarischer Weidenauenwald bei Müsch |
| Biotoptyp | AE2 – Weiden-Auenwald |
| Biotoptypgruppe | A |
| Zusatzcodes |
stv1 – regelmässig überflutet stt – Standort primär os – gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden |
| Beeinträchtigung | gering |
| Entwicklungstendenz | erstmalige Kartierung |
| Bedeutung | |
| Gesetzlicher Schutz | 4.1.2 – Auenwälder |
| FFH-Lebensraumtyp | 91E0 – Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
| FFH-Erhaltungszustand Gesamt | |
| FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur | |
| FFH-Erhaltungszustand Arteninventar | |
| FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung | |
| Datum der Kartierung | 30.05.2011 |
| Kartierer | Hilgers, Jörg (biodata GmbH) |
| Erfassungsart | Kartierung |
| Kampagne Kennung | |
| Kampagne Bezeichnung | |
| Fläche [ha] | 0.1 |
| Archivierungsstatus | nicht archiviert |
| Pflanzenart (wissenschaftlich) | Pflanzenart (deutsch) | Häufigkeit | Vegetationsschicht | Pflanzengesellschaft |
|---|---|---|---|---|
| Aegopodium podagraria | Giersch | lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Alnus glutinosa | Schwarzerle | selten | 1. (obere) Baumschicht | Salicion albae |
| Galium aparine | Kletten-Labkraut | lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Impatiens glandulifera | Indisches Springkraut | dominant lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Phalaris arundinacea | Rohrglanzgras | lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Rubus caesius | Kratzbeere | lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Rubus fruticosus agg. | Artengruppe Echte Brombeere | dominant lokal | Krautschicht | Salicion albae |
| Salix fragilis agg. | Artengruppe Bruchweide | dominant | 1. (obere) Baumschicht | Salicion albae |
| Stellaria nemorum | Wald-Sternmiere | selten | Krautschicht | Salicion albae |
| Urtica dioica | Große Brennessel | dominant | Krautschicht | Salicion albae |