Objektreport Biotop

BT-5510-0246-2009

Biotop

Kennung BT-5510-0246-2009
Bezeichnung Quelle an der Wied bei Altwied
Biotoptyp FK2 – Sicker-, Sumpfquelle
Biotoptypgruppe F
Zusatzcodes wi – Quellflur
wf – naturnah
tg – moosreich
Beeinträchtigung nicht erkennbar
Entwicklungstendenz nicht beurteilbar
Bedeutung
Gesetzlicher Schutz 2.6 – Quellbereiche
FFH-Lebensraumtyp
FFH-Erhaltungszustand Gesamt
FFH-Erhaltungszustand Habitatstruktur
FFH-Erhaltungszustand Arteninventar
FFH-Erhaltungszustand Beeinträchtigung
Datum der Kartierung 07.09.2009
Kartierer Regh, Maria Luise (Gesellschaft für Umweltplanung)
Erfassungsart Kartierung
Kampagne Kennung
Kampagne Bezeichnung
Fläche [ha] 0.0
Archivierungsstatus nicht archiviert

Vegetation

Pflanzenart (wissenschaftlich) Pflanzenart (deutsch) Häufigkeit Vegetationsschicht Pflanzengesellschaft
Acer campestre Feldahorn lokal 1. (obere) Baumschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Acer platanoides Spitzahorn lokal 1. (obere) Baumschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut frequent lokal Krautschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut frequent lokal Krautschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Geranium robertianum agg. Artengruppe Stinkender Storchschnabel lokal Krautschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Ribes alpinum Berg-Johannisbeere lokal 1. Strauchschicht Chrysosplenietum oppositifolii
Rubus sectio Rubus * Brombeere Sa. lokal 1. Strauchschicht Chrysosplenietum oppositifolii

* Arten entsprechen nicht EU-Nomen